Navigation Menu+

Der Hammer des Thor

Gepostet am Sep 15, 1990

FORMATION DER HAMMER DES THOR

1990, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien

Als Tacitus* die germanische Götterwelt beschrieb, erwähnte er auch eine Herkules-ähnliche Gestalt, Thor genannt. Bis ins Mittelalter galt der Hammer des Thor als Symbol der Fruchtbarkeit. Noch heute kommt Versteigerungsgut „unter den Hammer“. Der Thorshammer wurde schon auf Felszeichnungen der Jungsteinzeit dargestellt, und seine Form findet sich verblüffenderweise im Querschnitt von Eisenbahnschienen wieder.

Parallel zu dem Umbauarbeiten im Österreichisches Museum für Angewandte Kunst (MAK) enstand die Formation Der Hammer des Thor. Dabei wurde die Eingangshalle zu einer begehbaren Skulptur. Die Museumsbesucher konnten den Enstehungsprozeß miterleben. Nach Abschluß der Arbeit war die Eingangssituation des Museums verändert, die Schwelle und die Treppe neu erfahrbar gemacht.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seiten, stimmen Sie der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website, ohne eine Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen vorzunehmen, weiter besuchen, oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit diesen Einstellungen einverstanden.

Schließen